Wasser ist Leben
Termine im Überblick
26. November 2025
 
															4. Verbandsversammlung
22. März 2026
 
															Tag des Wassers
06. Juni 2026
 
															20. Kinder-Umwelt-Tag
Aktuelle Meldungen

Die neue Wasserzeitung ist da!
Frisch gedruckt und voller spannender Einblicke rund ums Thema Wasser. Blättern Sie jetzt bequem online durch unsere Wasserzeitung oder laden Sie die Ausgabe als PDF

„Voice Yourself!“ – Stimme zeigen, Klang erleben
Das außergewöhnliche Stimm- und Soundprojekt „Voice Yourself“ lud Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene ein, ihre Stimme zu entdecken – ganz ohne Vorkenntnisse. Unter der Leitung

Danke, dass Sie Teil dieses besonderen Tages waren.
Im Namen aller Beteiligten möchten wir uns von Herzen bei unseren treuen Partnern und Sponsoren bedanken, die den 19. Kinder-Umwelt-Tag mit ihrem Einsatz, ihrer Unterstützung
Geförderte Baumaßnahmen
| Projekt | Erweiterung der Kläranlage Boltenhagen auf 35.000 EW | 
|---|---|
| 
													Ziel												 | 
													Eine Erhöhung der Anschlusskapazität der Kläranlage Boltenhagen von 27.000 auf 35.000 Einwohnerwerte führt zur Sicherung und Verbesserung der Gewässer- und Badewasserqualität und macht den Ausbau des Tourismus und die Entwicklung von weiteren Wohngebieten in Boltenhagen und den angeschlossenen Gemeinden möglich.												 | 
| 
													Bauzeit												 | 
													2020 -2022												 | 
 
															Förderungen
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
 
															Die zur Abwasserentsorgung betriebenen Kläranlagen sind der größte Energieverbraucher und die zur Wasserversorgung betriebenen Wasserwerke sind ein wesentlicher Energieverbraucher einer Kommune. Das hohe Treibhausgas-Einsparpotenzial kann durch die Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung des Energieverbrauchs und die Nutzung von Erneuerbaren Energien realisiert werden.
Acht kommunale Aufgabenträger der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung haben sich für die zielgerichtete und effiziente Realisierung einer klimafreundlichen Wassergewinnung, -aufbereitung, -verteilung und -speicherung sowie Abwasserableitung und -behandlung zu einem Energieeffizienz-Netzwerk zusammengeschlossen.
Die Netzwerkteilnehmer sind:
1) Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grevesmühlen
2) Regionale Wasser- und Abwassergesellschaft Stralsund mbH
3) Zweckverband KÜHLUNG Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung
4) Zweckverband Wismar
5) Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung – INSEL USEDOM –
6) Abwasserwerk Greifswald – Eigenbetrieb der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
7) Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung – Festland Wolgast
8) Nordwasser GmbH (Rostock)
Beim Aufbau und Betrieb des Netzwerks werden die Netzwerkteilnehmer durch ein Netzwerkteam unterstützt, das aus einem Netzwerkmanager, einem Moderator sowie einem Berater besteht. Zusätzlich wird eine elektronische Netzwerkplattform aufgebaut und im dreimonatigen Rhythmus ein Netzwerktreffen durchgeführt.
Der Netzwerkmanager ist die e.qua Services GmbH, die für den Aufbau des Netzwerks, die Organisation der Netzwerkarbeit sowie für die Weiterleitung der Zuwendung (Fördermittel) an die Netzwerkteilnehmer und die zweckentsprechende Verwendung der gewährten Zuwendung verantwortlich ist.
Die Motivation der Netzwerkteilnehmer ist es die Treibhausgasemissionen und Energiekosten zu senken und damit die Erreichung der Bundes-Klimaschutzziele zur Treibhausgasneutralität bis 2045 zu unterstützen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektinformationen
Projekttitel: „KSI: Netzwerkphase für ein e.qua Energieeffizienz-Netzwerk in Norddeutschland“
Projektlaufzeit: 01.04.2024 – 31.03.2027
Förderkennzeichen: 67K21576
Weiterführende Informationen: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
 
															